Rückblick auf unsere vergangenen Veranstaltungen
3. Dezember 2023 (1. Advent)
Offenes festliches Schloss
23. November 2023 | 19:00 Uhr
„Brauchen wir heute noch Hebammen?“
Hebammenwesen früher und heute
Vortrag von Anika Jacot (Hebamme)
Hunsrück-Museum Simmern
Eintritt 5,- Euro
22. Oktober 2023 | 09:30 Uhr
DIE REISE NACH WIEN | REITZreflexiv
Kino-Museums-Matinee im Kino/Raum9
1943 in einem Dorf im Hunsrück: Toni und Marga, deren Männer an der Front sind, kämpfen sich durch den Kriegsalltag und träumen von kleinen und großen Fluchten. Sie schlachten heimlich ein Schwein und umgarnen einen Jagdflieger, zu dessen Ehren ein Fest veranstaltet wird. Als sie eine kleine Kiste mit Geld finden, reisen sie damit abenteuerlustig nach Wien, kehren aber einigermaßen ernüchtert nach Hause zurück. Ein Ermittlungsverfahren wegen Schwarzschlachtung erwartet sie, doch die beiden Frauen wissen den zuständigen Ortsgruppenleiter so zu kompromittieren, dass er selbst in weit größere Schwierigkeiten gerät.
REITZreflexiv ist eine neue Reihe von Hunsrück-Museum und Pro-Winzkino. Gezeigt werden Werke von Edgar Reitz jenseits der HEIMAT. Begleitet werden die Filme von Experten, die den jeweiligen Film aus ihrer Perspektive betrachten und in den filmischen Kontext einordnen. Thomas Hönemann hat `Die Reise nach Wien` anlässlich des 50jährigen Jubiläums und seines Bezuges zur Stadt Simmern ausgewählt und wird in den Film einführen. Unter Interessierten gilt er als Reitz-Experte und genießt in dieser Hinsicht auch dessen volles Vertrauen. Seit über 20 Jahren stellt er sein umfangreiches Wissen auf der Internetseite www.heimat123.de zur Verfügung.
Ablauf:
ab 09:30 Uhr: Kaffee und Gebäck
10:00 Uhr: Filmeinführung durch Thomas Hönemann
10:45 Uhr: Die Reise nach Wien
anschließend Mittagsbrunch im RAUM9
Eintritt: 22,- € (exkl. Getränke) | Kartenvorverkauf im Kino und in der Buchhandlung Schatzinsel
18. Oktober 2023 | 19:00 Uhr
Altes Heu und neue Daten.
Die Geschichte des Sponheimer Steinbrechs
Einladung zum Vortrag
Referent: Christof Nikolaus Schröder; Vorsitzender der Initiative Soonwald e.V., Botaniker, Theologe und Kirchenmusiker
Hunsrück-Museum Simmern / Saal im Parterre
Eintritt 2,- Euro
In den Jahren 1786 und 1787 erforschte der Karlsruher Botaniker Carl Christian Gmelin (1762-1832) im markgräflichen Auftrag die badischen Besitzungen im Sponheimischen. Auf dem Weg von Bad Kreuznach zum badischen Amtshaus in Winterburg passierte er im Frühsommer 1787 die enge Schlucht am Ellerbach-Durchbruch südlich Bockenau. Dort entdeckte er einen Steinbrech, der auffällig andere Merkmale aufwies als alle ihm bekannten Arten. Diesen beschrieb er 1806 als Saxifraga sponhemica. Der Sponheimer Steinbrech ist eine seltene Art, die nur an wenigen Stellen vorkommt. Fast alle deutschen Populationen liegen in Rheinland-Pfalz. Der Vortrag erhellt die Entdeckungsgeschichte des Steinbrechs, berichtet über die jüngst erfolgte Wiederentdeckung des seit dem letzten Krieg verschollen Original-Materials von 1787 und erläutert, was die alten Herbarbelege für den heutigen Artenschutz bedeuten.
Eine Veranstaltung des Hunsrücker Geschichtsvereins e.V. in Verbindung mit dem Hunsrück-Museum Simmern und der Initiative Soonwald e.V.
12. Oktober 2023 | 19:00 Uhr
Frau Holle und der Holunderstrauch
Vortrag von Annette Schneider
Hunsrück-Museum Simmern
Eintritt 5,- Euro
Um Anmeldung wird bis zum 9. Oktober 2023 gebeten!
weitere Informationen
6.-7. Juli 2023 | 08:00 – 13:00 Uhr
Projekt „Stadtdetektiv:innen“
Filmhaus & Juca
Kooperation mit Bücherei und FKS Realschule plus
17. Juni 2023 | 18:30 Uhr
MAHLZEITEN | REITZreflexiv
Kino-Museums-Nacht im Filmhaus/Raum9
KinoMuseumsNacht in Kooperation mit Hunsrück-Museum

REITZreflexiv – eine neue Reihe im Rahmen der KinoMuseumsNacht. Gezeigt werden Werke von Edgar Reitz jenseits der HEIMAT. Begleitet werden die Filme von Experten, die den jeweiligen Film aus ihrer Perspektive betrachten und in den filmischen Kontext einordnen.
Als Premiere steht das Spielfilmdebüt ´Mahlzeiten´, kommentiert und eingeordnet von Anna Hepp, im Mittelpunkt. 1967 ausgezeichnet als bester Debütfilm bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig, erzählt der Film von der Liebe der Fotografin Elisabeth und dem Medizinstudent Rolf – sie begegnen sich, heiraten, bekommen das erste Kind. Krisen bahnen sich an, dennoch kommt ein Kind nach dem anderen zur Welt. Die einzige Basis, auf der sie noch zusammenkommen, sind die Mahlzeiten, sind kurze Gespräche, Spiele, Partys und Sex.
Anna Hepp, deutsche Filmemacherin und Fotografin, drehte 2019 ein künstlerisches Filmporträt über Edgar Reitz. Der Dokumentarfilm „800 Mal Einsam“ feierte Premiere bei den Filmfestspielen Venedig. Während dieser Arbeit setzte sie sich auch intensiv mit dem Frühwerk von Edgar Reitz auseinander.
Ablauf:
18:30 Uhr: Impulsvortrag Anna Hepp im ERfilmhaus
19:30 Uhr: MAHLZEITEN im Pro-Winzkino
21:30 Uhr: Come together in RAUM 9 mit kleinem Imbiss
Eintritt: 20,- € (excl. Getränke) | Karten vorbestellen
16. Juni 2023
Workshop „VIDEO – KURZFILM – STORYTELLING“
Filmhaus | weitere Informationen
Karten vorbestellen
07. Mai 2023 | 10:00 Uhr
Kino-Museums-Matinee (Kino/Raum9)
Filmausschnitte zur Waldeck, moderiert und kommentiert von Hotte Schneider
In Kooperation mit Hunsrück-Museum, Haus der Regionalen Geschichte und der AG Burg Waldeck
Die Festivals Chanson Folklore International lösten in den 1960er Jahren die deutsche Lied-Renaissance aus. Sänger*innen aus vielen Ländern trafen sich auf der Waldeck. Auch deutsche Liedermacher wie Degenhardt, May und Wader fanden hier ihr erstes Publikum. Dies geschah nicht von ungefähr: Bereits in den 1920er Jahren siedelten hier die sogenannten Wandervögel, betrieben Landwirtschaft, um unabhängig leben zu können. Eine riesige Jugendburg wollten sie auf dem Gelände der alten Ruine bauen. Sie zogen als „Nerother Wandervögel“ auf „Kreuz- und Querzügen“ mit Gesängen und Theatervorführungen durch die ganze Welt. Zurück brachten sie Lieder und Filme, die von der UFA als Vorfilme in den Kinos gezeigt wurden. Unter den Nazis wurden sie verboten und verfolgt, ihr damaliger Bundesführer Robert Olbermann starb im KZ Dachau.
Als 17-jähriger besuchte Hotte Schneider als einer der wenigen Hunsrücker das Festival von 1967. Für den Chefredakteur der Schülerzeitung PAUSE am Simmerner HJG ging dort damals eine Welt auf. Fortan wurde die Waldeck seine „zweite Heimat“. Hotte Schneider zeigt und kommentiert Filmische Schätze aus 100 Jahren und liest aus seinem Buch „Die Waldeck – Lieder, Fahrten, Abenteuer“. Wir danken u.a. den Archiven der AG Burg Waldeck und das SWR
Matinée mit Frühstück
Eintritt: 16,- € | Karten vorbestellen
27. April 2023 | 19:00 Uhr
openFILMHAUS:
„Strohbär, Dorfschmied, Tuchbleiche….“
Dr. Fritz Schellack erinnert in seinem Vortrag an volkskundliche Filmdokumentationen im Hunsrück, die seit den 1960er Jahren insbesondere durch das frühere Amt für rheinische Landeskunde in Bonn, entstanden sind. Man wollte damals alltägliche Lebensverhältnisse, Bräuche und handwerkliches Arbeiten in bewegten Bildern dokumentieren. Damit schuf man in der Gegenwart nahezu unwiederbringliche Zeitbilder, die bereits damals in manchen Fällen Rekonstruktionen waren. Im Verlauf des Vortrages wird eine Auswahl der Projekte mit filmischen Beispielen vorgestellt.
20. April 2023
Finissage Almut Müller
ab 11. April 2023, jeweils dienstags | 14:00 – 17:00 Uhr
Öffnung Gerberhaus
26. März 2023 | 13:00 – 17:00 Uhr
OFFENES SCHLOSS
Bücherei, Hunsrück-Museum und Tourist-Info werden zum Frühlingsfest am 26. März ein OFFENES SCHLOSS veranstalten. Das Programm sieht u. a. vor: Kaffee & Kuchen im Foyer durch die Initiative „Hallo Nachbar e.V.“. Modelleisenbahnen für große & kleine Kinder zum Bespielen im ganzen Schloss durch die Eisenbahnfreunde Simmern e.V.. Außerdem wird es auch eine Rallye durchs Schloss geben, während der man in jedem Winkel des Schlosses Aufgaben/Rätsel lösen müssen. Wer es schafft, alle Aufgaben zu lösen, bekommt eine Überraschung. Kurzum: ein herrlich buntes Programm, zu dem wir schon jetzt herzlich einladen!
5. März 2023
„Mein Weg ist die Farbe“ –
Werkschau von ALMUT MÜLLER
Ausstellungseröffnung
Am Sonntag, 5. März 2023, um 11.15 Uhr laden wir herzlich ein zur Ausstellungseröffnung der Werkschau von Almut Müller. Die Berliner Künstlerin mit Wurzeln im Hunsrück zeigt unterschiedliche Werke aus ihren Reihen HELDEN, PORTRAITS, LANDSCHAFTEN, COLLAGEN und HIMMEL. In einem Gespräch gibt sie Einblicke in ihr Schaffen und ihren künstlerischen Ansatz. Die Matinee wird musikalisch begleitet von D A T. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung bis zum 28.02.2023 wird gebeten. Wir freuen uns auf Sie.
Weitere Informationen zur Ausstellung
23. Februar 2023 | 19:00 Uhr
„Die Kraft der Heilkräuter –
Pflanzenmedizin von der Steinzeit bis zur Gegenwart“
Abendvortrag von Annette Schneider
Eintritt: EUR 2,-
Um Voranmeldung wird gebeten.
2. Februar 2023 | 19:00 Uhr
„openFILMHAUS“
Abendvortrag von Dipl.-Ing. Annette Peter
Die Veranstaltung „openFILMHAUS – Von der Werkstatt zum Filmhaus“ findet am 2. Februar 2023 um 19 Uhr im Edgar-Reitz-Filmhaus am Römerberg statt. Die Architektin Dipl.-Ing. Annette Peter wird einen spannenden Rückblick zu den Umbaumaßnahmen in 2022 geben. Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen! Um Anmeldung bis 27. Januar 2023 wird gebeten.
26. Januar 2023 | 19:00 Uhr
Die „schöne Witwe“ –
Henriette Maria von Nassau Oranien (1642-1688)
Abendvortrag von Dr. Fritz Schellack
Maria war die jüngste Tochter von Friedrich Heinrich von Oranien (1584 – 1647) und seiner Frau, Amalie zu Solms Braunfels (1602-1675). Friedrich Heinrich war bis zu seinem Tod 1647 Statthalter, d.h. der Regent der Niederlande. Das Haus Oranien-Nassau (niederländisch Huis Oranje-Nassau) ist bis heute das regierende Königshaus der Niederlande. Maria war seit 1666 mit dem letzten Spross der jüngeren Simmerner Herzogslinie Pfalzgraf Ludwig Heinrich Moritz (1640-1673/74) vermählt und residierte überwiegend in Kreuznach im verschwundenen pfalz-simmerschen Palast. Begraben liegt sie in der Stephanskirche zu Simmern. Der Vortrag skizziert das Leben dieser letzten Simmerner Herzogin im Spiegel der Zeitgeschichte des 17. Jh. und geht ihrem scheinbar gänzlich verlorenen Erbe nach.
Eintritt: EUR 2,-
Um Voranmeldung wird gebeten.
22. Januar 2023 | 18:30 Uhr
„Gesichter einer Freundschaft –
60 Jahre Elysée-Vertrag“
Eine Ausstellung des HJG Simmern
in Kooperation mit dem Hunsrück-Museum
Ausstellungseröffnung
2023 jährt sich die Unterzeichnung des Traité de l‘Élysée durch Konrad Adenauer und Charles de Gaulle – ein historisches Zeichen der Freundschaft und Verbundenheit. Eine Freundschaft, ein Engagement, eine Idee, die niemals wichtiger war und ist als heute.
Die Ausstellung „Gesichter einer Freundschaft – Visages d‘une amitié“ zu Ehren des 60-jährigen europäisch-französisch-deutschen Jubiläums – eine Kooperation der Fachbereiche Französisch und Bildende Kunst am Herzog-Johann Gymnasium und des Hunsrück-Museums in Simmern – ist noch bis einschließlich 26. Februar 2023 im Neuen Schloss in Simmern zu sehen.
Das detaillierte Programm der Ausstellungseröffnung finden Sie hier.
19. Januar 2023 | 19:00 Uhr
„Die Kraft der Heilkräuter –
Pflanzenmedizin von der Steinzeit bis zur Gegenwart“
Abendvortrag von Annette Schneider
Eintritt: EUR 2,-
Um Voranmeldung wird gebeten.