Rückblick auf unsere vergangenen Veranstaltungen
07.05.23 | 10:00 Uhr
Kino-Museums-Matinee (Kino/Raum9)
Filmausschnitte zur Waldeck, moderiert und kommentiert von Hotte Schneider
In Kooperation mit Hunsrück-Museum, Haus der Regionalen Geschichte und der AG Burg Waldeck
Die Festivals Chanson Folklore International lösten in den 1960er Jahren die deutsche Lied-Renaissance aus. Sänger*innen aus vielen Ländern trafen sich auf der Waldeck. Auch deutsche Liedermacher wie Degenhardt, May und Wader fanden hier ihr erstes Publikum. Dies geschah nicht von ungefähr: Bereits in den 1920er Jahren siedelten hier die sogenannten Wandervögel, betrieben Landwirtschaft, um unabhängig leben zu können. Eine riesige Jugendburg wollten sie auf dem Gelände der alten Ruine bauen. Sie zogen als „Nerother Wandervögel“ auf „Kreuz- und Querzügen“ mit Gesängen und Theatervorführungen durch die ganze Welt. Zurück brachten sie Lieder und Filme, die von der UFA als Vorfilme in den Kinos gezeigt wurden. Unter den Nazis wurden sie verboten und verfolgt, ihr damaliger Bundesführer Robert Olbermann starb im KZ Dachau.
Als 17-jähriger besuchte Hotte Schneider als einer der wenigen Hunsrücker das Festival von 1967. Für den Chefredakteur der Schülerzeitung PAUSE am Simmerner HJG ging dort damals eine Welt auf. Fortan wurde die Waldeck seine „zweite Heimat“. Hotte Schneider zeigt und kommentiert Filmische Schätze aus 100 Jahren und liest aus seinem Buch „Die Waldeck – Lieder, Fahrten, Abenteuer“. Wir danken u.a. den Archiven der AG Burg Waldeck und das SWR
Matinée mit Frühstück
Eintritt: 16,- € | Karten vorbestellen
27.04.23 | 19:00 Uhr
openFILMHAUS:
„Strohbär, Dorfschmied, Tuchbleiche….“
Dr. Fritz Schellack erinnert in seinem Vortrag an volkskundliche Filmdokumentationen im Hunsrück, die seit den 1960er Jahren insbesondere durch das frühere Amt für rheinische Landeskunde in Bonn, entstanden sind. Man wollte damals alltägliche Lebensverhältnisse, Bräuche und handwerkliches Arbeiten in bewegten Bildern dokumentieren. Damit schuf man in der Gegenwart nahezu unwiederbringliche Zeitbilder, die bereits damals in manchen Fällen Rekonstruktionen waren. Im Verlauf des Vortrages wird eine Auswahl der Projekte mit filmischen Beispielen vorgestellt.
20. April 23
Finissage Almut Müller
ab 11. April 23, jeweils dienstags | 14:00 – 17:00 Uhr
Öffnung Gerberhaus
26. März 2023 | 13:00 – 17:00 Uhr
OFFENES SCHLOSS
Bücherei, Hunsrück-Museum und Tourist-Info werden zum Frühlingsfest am 26. März ein OFFENES SCHLOSS veranstalten. Das Programm sieht u. a. vor: Kaffee & Kuchen im Foyer durch die Initiative „Hallo Nachbar e.V.“. Modelleisenbahnen für große & kleine Kinder zum Bespielen im ganzen Schloss durch die Eisenbahnfreunde Simmern e.V.. Außerdem wird es auch eine Rallye durchs Schloss geben, während der man in jedem Winkel des Schlosses Aufgaben/Rätsel lösen müssen. Wer es schafft, alle Aufgaben zu lösen, bekommt eine Überraschung. Kurzum: ein herrlich buntes Programm, zu dem wir schon jetzt herzlich einladen!
5. März 2023
„Mein Weg ist die Farbe“ –
Werkschau von ALMUT MÜLLER
Ausstellungseröffnung
Am Sonntag, 5. März 2023, um 11.15 Uhr laden wir herzlich ein zur Ausstellungseröffnung der Werkschau von Almut Müller. Die Berliner Künstlerin mit Wurzeln im Hunsrück zeigt unterschiedliche Werke aus ihren Reihen HELDEN, PORTRAITS, LANDSCHAFTEN, COLLAGEN und HIMMEL. In einem Gespräch gibt sie Einblicke in ihr Schaffen und ihren künstlerischen Ansatz. Die Matinee wird musikalisch begleitet von D A T. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung bis zum 28.02.2023 wird gebeten. Wir freuen uns auf Sie.
Weitere Informationen zur Ausstellung
23. Februar 2023 | 19:00 Uhr
„Die Kraft der Heilkräuter –
Pflanzenmedizin von der Steinzeit bis zur Gegenwart“
Abendvortrag von Annette Schneider
Eintritt: EUR 2,-
Um Voranmeldung wird gebeten.
2. Februar 2023 | 19:00 Uhr
„openFILMHAUS“
Abendvortrag von Dipl.-Ing. Annette Peter
Die Veranstaltung „openFILMHAUS – Von der Werkstatt zum Filmhaus“ findet am 2. Februar 2023 um 19 Uhr im Edgar-Reitz-Filmhaus am Römerberg statt. Die Architektin Dipl.-Ing. Annette Peter wird einen spannenden Rückblick zu den Umbaumaßnahmen in 2022 geben. Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen! Um Anmeldung bis 27. Januar 2023 wird gebeten.
26. Januar 2023 | 19:00 Uhr
Die „schöne Witwe“ –
Henriette Maria von Nassau Oranien (1642-1688)
Abendvortrag von Dr. Fritz Schellack
Maria war die jüngste Tochter von Friedrich Heinrich von Oranien (1584 – 1647) und seiner Frau, Amalie zu Solms Braunfels (1602-1675). Friedrich Heinrich war bis zu seinem Tod 1647 Statthalter, d.h. der Regent der Niederlande. Das Haus Oranien-Nassau (niederländisch Huis Oranje-Nassau) ist bis heute das regierende Königshaus der Niederlande. Maria war seit 1666 mit dem letzten Spross der jüngeren Simmerner Herzogslinie Pfalzgraf Ludwig Heinrich Moritz (1640-1673/74) vermählt und residierte überwiegend in Kreuznach im verschwundenen pfalz-simmerschen Palast. Begraben liegt sie in der Stephanskirche zu Simmern. Der Vortrag skizziert das Leben dieser letzten Simmerner Herzogin im Spiegel der Zeitgeschichte des 17. Jh. und geht ihrem scheinbar gänzlich verlorenen Erbe nach.
Eintritt: EUR 2,-
Um Voranmeldung wird gebeten.
22. Januar 2023 | 18:30 Uhr
„Gesichter einer Freundschaft –
60 Jahre Elysée-Vertrag“
Eine Ausstellung des HJG Simmern
in Kooperation mit dem Hunsrück-Museum
Ausstellungseröffnung
2023 jährt sich die Unterzeichnung des Traité de l‘Élysée durch Konrad Adenauer und Charles de Gaulle – ein historisches Zeichen der Freundschaft und Verbundenheit. Eine Freundschaft, ein Engagement, eine Idee, die niemals wichtiger war und ist als heute.
Die Ausstellung „Gesichter einer Freundschaft – Visages d‘une amitié“ zu Ehren des 60-jährigen europäisch-französisch-deutschen Jubiläums – eine Kooperation der Fachbereiche Französisch und Bildende Kunst am Herzog-Johann Gymnasium und des Hunsrück-Museums in Simmern – ist noch bis einschließlich 26. Februar 2023 im Neuen Schloss in Simmern zu sehen.
Das detaillierte Programm der Ausstellungseröffnung finden Sie hier.
19. Januar 2023 | 19:00 Uhr
„Die Kraft der Heilkräuter –
Pflanzenmedizin von der Steinzeit bis zur Gegenwart“
Abendvortrag von Annette Schneider
Eintritt: EUR 2,-
Um Voranmeldung wird gebeten.