Die Rückkehr der Wölfe stellt in einer dicht besiedelten Landschaft eine Herausforderung dar. Maßnahmen zur Information der Öffentlichkeit, zur Akzeptanzsteigerung sowie zur Schadensprävention und -kompensation sind wichtige Schritte, um die Rückkehr der Wölfe angemessen zu begleiten.
Vor diesem aktuellen Hintergrund entstand die gemeinsame Ausstellung des Hunsrück-Museums Simmern und des Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseums Bad Sobernheim, gefördert von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. Es geht um eine naturkundliche, kulturwissenschaftliche und gegenwartsbezogene Betrachtung des Themas im Rahmen der vorhandenen Museumssammlungen. Manche Objekte in den Museen sind Relikte aus der Zeit, als die Wölfe im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz noch heimisch waren.
Die Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert und soll später an verschiedenen Standorten in Rheinland-Pfalz zu sehen sein. Federführend für den Verleih wird dann die Stiftung Natur und Umwelt sein. Die Ausstellung behandelt die Biologie des Wolfes, seine Lebensräume, die Jagd und die Ausrottung der Tiere vor allem in 19. Jahrhundert, schließlich die Märchen und Legenden zum Thema, die Rezeption des Wolfes in Wappen, Flurnamen, Erinnerungsstätten und die Rolle der Wölfe in anderen Kulturen. Darüber hinaus informiert die Ausstellung über die aktuelle Situation zum präventiven Schutz von Nutztieren und die damit verbundene Problematik.
In Bad Sobernheim finden sich Ausstellungsbereiche und Inszenierungen in verschiedenen Gebäuden und im Freien, in Simmern wird die Sonderausstellung im Neuen Schloss gezeigt. Dort ist es möglich, ein Wolfspräparat aus dem Museum König in Bonn zu sehen. Zu der Ausstellung wurde ein museumspädagogisches Begleitprogramm entwickelt, was in einem zweiten Schritt in Bad Sobernheim dauerhaft angeboten wird.

Presseartikel zur Ausstellung
Lesung rundet Ausstellung zum Wolf in Simmern ab
Heute steht Förster Grosholz im Fokus
28.12.2016 | Rhein-Hunsrück-Zeitung | PDF
Die Rückkehr der Wölfe
Vortrag im Museum
06.10.2016 | Rhein-Hunsrück-Zeitung | PDF
Isegrim wird endlich wieder heimisch
Ausstellung über die Rückkehr der Wölfe
18.07.2016 | Rhein-Hunsrück-Zeitung | PDF
Auch in Bad Sobernheim heulen jetzt die Wölfe
Geschichte des Raubtieres verständlich aufgearbeitet
07.07.2016 | Rhein-Hunsrück-Zeitung | PDF
Wölfe faszinieren den Menschen
Ausstellung beschäftigt sich mit dem Wolf in Geschichte und Gegenwart
06.07.2016 | Rhein-Hunsrück-Zeitung | PDF
Der Wolf kommt ins Hunsrück-Museum
Werbung für Miteinander von Mensch und Tier
30.06.2016 | Rhein-Hunsrück-Zeitung | PDF