Wegen Aufbau der neuen Ausstellung ist die Ströher-Abteilung des Hunsrück-Museums vom 2. bis 6. Oktober 2023 geschlossen.
Ströher in Spanien
ab 7. Oktober 2023
12.10.23 | 19:00 Uhr
Frau Holle und der Holunderstrauch
Vortrag von Annette Schneider
Hunsrück-Museum Simmern
Eintritt 5,- Euro
18.10.23 | 19:00 Uhr
Altes Heu und neue Daten.
Die Geschichte des Sponheimer Steinbrechs
Einladung zum Vortrag
Referent: Christof Nikolaus Schröder; Vorsitzender der Initiative Soonwald e.V., Botaniker, Theologe und Kirchenmusiker
Hunsrück-Museum Simmern / Saal im Parterre
Eintritt 2,- Euro
In den Jahren 1786 und 1787 erforschte der Karlsruher Botaniker Carl Christian Gmelin (1762-1832) im markgräflichen Auftrag die badischen Besitzungen im Sponheimischen. Auf dem Weg von Bad Kreuznach zum badischen Amtshaus in Winterburg passierte er im Frühsommer 1787 die enge Schlucht am Ellerbach-Durchbruch südlich Bockenau. Dort entdeckte er einen Steinbrech, der auffällig andere Merkmale aufwies als alle ihm bekannten Arten. Diesen beschrieb er 1806 als Saxifraga sponhemica. Der Sponheimer Steinbrech ist eine seltene Art, die nur an wenigen Stellen vorkommt. Fast alle deutschen Populationen liegen in Rheinland-Pfalz. Der Vortrag erhellt die Entdeckungsgeschichte des Steinbrechs, berichtet über die jüngst erfolgte Wiederentdeckung des seit dem letzten Krieg verschollen Original-Materials von 1787 und erläutert, was die alten Herbarbelege für den heutigen Artenschutz bedeuten.
Eine Veranstaltung des Hunsrücker Geschichtsvereins e.V. in Verbindung mit dem Hunsrück-Museum Simmern und der Initiative Soonwald e.V.
22.10.23 | 09:30 Uhr
DIE REISE NACH WIEN | REITZreflexiv
Kino-Museums-Matinee im Kino/Raum9
1943 in einem Dorf im Hunsrück: Toni und Marga, deren Männer an der Front sind, kämpfen sich durch den Kriegsalltag und träumen von kleinen und großen Fluchten. Sie schlachten heimlich ein Schwein und umgarnen einen Jagdflieger, zu dessen Ehren ein Fest veranstaltet wird. Als sie eine kleine Kiste mit Geld finden, reisen sie damit abenteuerlustig nach Wien, kehren aber einigermaßen ernüchtert nach Hause zurück. Ein Ermittlungsverfahren wegen Schwarzschlachtung erwartet sie, doch die beiden Frauen wissen den zuständigen Ortsgruppenleiter so zu kompromittieren, dass er selbst in weit größere Schwierigkeiten gerät.
REITZreflexiv ist eine neue Reihe von Hunsrück-Museum und Pro-Winzkino. Gezeigt werden Werke von Edgar Reitz jenseits der HEIMAT. Begleitet werden die Filme von Experten, die den jeweiligen Film aus ihrer Perspektive betrachten und in den filmischen Kontext einordnen. Thomas Hönemann hat `Die Reise nach Wien` anlässlich des 50jährigen Jubiläums und seines Bezuges zur Stadt Simmern ausgewählt und wird in den Film einführen. Unter Interessierten gilt er als Reitz-Experte und genießt in dieser Hinsicht auch dessen volles Vertrauen. Seit über 20 Jahren stellt er sein umfangreiches Wissen auf der Internetseite www.heimat123.de zur Verfügung.
Ablauf:
ab 09:30 Uhr: Kaffee und Gebäck
10:00 Uhr: Filmeinführung durch Thomas Hönemann
10:45 Uhr: Die Reise nach Wien
anschließend Mittagsbrunch im RAUM9
Eintritt: 22,- € (exkl. Getränke) | Kartenvorverkauf im Kino und in der Buchhandlung Schatzinsel
23.11.23 | 19:00 Uhr
Hebammenwesen heute
Vortrag von Anika Jacot
Hunsrück-Museum Simmern
Eintritt 5,- Euro
Sonntag, 3. Dezember 2023 (1. Advent)
Offenes festliches Schloss
Schinderhannesturm
Die Ausstellung rund um den Schinderhannes finden Sie im Schinderhannesturm in der Innenstadt (Turmgasse). Der Eintritt ist frei. Führungen auf Anfrage.
Öffnungszeiten Verlies
Mittwoch – Freitag 14:00 – 17:00 Uhr
Öffnungszeiten Verlies & Schinderhannesturm
Samstag & Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
Edgar-Reitz-Filmhaus
Das Filmhaus ist immer am
1. Sonntag im Monat von 14:00 – 17:00 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen finden Sie hier.