Termine

11.04.23, jeweils dienstags 14-17 Uhr
Öffnung Gerberhaus

20.04.23
Finissage Almut Müller

27.04.23 | 19:00 Uhr
openFILMHAUS:
„Strohbär, Dorfschmied, Tuchbleiche….“

Dr. Fritz Schellack erinnert in seinem Vortrag an volkskundliche Filmdokumentationen im Hunsrück, die seit den 1960er Jahren insbesondere durch das frühere Amt für rheinische Landeskunde in Bonn, entstanden sind. Man wollte damals alltägliche Lebensverhältnisse, Bräuche und handwerkliches Arbeiten in bewegten Bildern dokumentieren. Damit schuf man in der Gegenwart nahezu unwiederbringliche Zeitbilder, die bereits damals in manchen Fällen Rekonstruktionen waren. Im Verlauf des Vortrages wird eine Auswahl der Projekte mit filmischen Beispielen vorgestellt.

07.05.23 | 10:00 Uhr
Kino-Museums-Matinee (Kino/Raum9)
Filmausschnitte zur Waldeck, moderiert und kommentiert von Hotte Schneider
In Kooperation mit Hunsrück-Museum, Haus der Regionalen Geschichte und der AG Burg Waldeck

Die Festivals Chanson Folklore International lösten in den 1960er Jahren die deutsche Lied-Renaissance aus. Sänger*innen aus vielen Ländern trafen sich auf der Waldeck. Auch deutsche Liedermacher wie Degenhardt, May und Wader fanden hier ihr erstes Publikum. Dies geschah nicht von ungefähr: Bereits in den 1920er Jahren siedelten hier die sogenannten Wandervögel, betrieben Landwirtschaft, um unabhängig leben zu können. Eine riesige Jugendburg wollten sie auf dem Gelände der alten Ruine bauen. Sie zogen als „Nerother Wandervögel“ auf „Kreuz- und Querzügen“ mit Gesängen und Theatervorführungen durch die ganze Welt. Zurück brachten sie Lieder und Filme, die von der UFA als Vorfilme in den Kinos gezeigt wurden. Unter den Nazis wurden sie verboten und verfolgt, ihr damaliger Bundesführer Robert Olbermann starb im KZ Dachau.

Als 17-jähriger besuchte Hotte Schneider als einer der wenigen Hunsrücker das Festival von 1967. Für den Chefredakteur der Schülerzeitung PAUSE am Simmerner HJG ging dort damals eine Welt auf. Fortan wurde die Waldeck seine „zweite Heimat“. Hotte Schneider zeigt und kommentiert Filmische Schätze aus 100 Jahren und liest aus seinem Buch „Die Waldeck – Lieder, Fahrten, Abenteuer“. Wir danken u.a. den Archiven der AG Burg Waldeck und das SWR

Matinée mit Frühstück
Eintritt: 16,- € | Karten vorbestellen

18.-21.05.23
Museum bleibt wegen MAIMARKT geschlossen

16.06.23
Workshop „VIDEO – KURZFILM – STORYTELLING“
Filmhaus | weitere Informationen
Karten vorbestellen

17.06.23 | 18:30 Uhr
MAHLZEITEN | REITZreflexiv
Kino-Museums-Nacht im Filmhaus/Raum9
KinoMuseumsNacht in Kooperation mit Hunsrück-Museum

Anna Hepp mit Walnussbrille

REITZreflexiv – eine neue Reihe im Rahmen der KinoMuseumsNacht. Gezeigt werden Werke von Edgar Reitz jenseits der HEIMAT. Begleitet werden die Filme von Experten, die den jeweiligen Film aus ihrer Perspektive betrachten und in den filmischen Kontext einordnen.

Als Premiere steht das Spielfilmdebüt ´Mahlzeiten´, kommentiert und eingeordnet von Anna Hepp, im Mittelpunkt. 1967 ausgezeichnet als bester Debütfilm bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig, erzählt der Film von der Liebe der Fotografin Elisabeth und dem Medizinstudent Rolf – sie begegnen sich, heiraten, bekommen das erste Kind. Krisen bahnen sich an, dennoch kommt ein Kind nach dem anderen zur Welt. Die einzige Basis, auf der sie noch zusammenkommen, sind die Mahlzeiten, sind kurze Gespräche, Spiele, Partys und Sex.

Anna Hepp, deutsche Filmemacherin und Fotografin, drehte 2019 ein künstlerisches Filmporträt über Edgar Reitz. Der Dokumentarfilm „800 Mal Einsam“ feierte Premiere bei den Filmfestspielen Venedig. Während dieser Arbeit setzte sie sich auch intensiv mit dem Frühwerk von Edgar Reitz auseinander.

Ablauf:
18:30 Uhr: Impulsvortrag Anna Hepp im ERfilmhaus
19:30 Uhr: MAHLZEITEN im Pro-Winzkino
21:30 Uhr: Come together in RAUM 9 mit kleinem Imbiss
Eintritt: 20,- € (excl. Getränke) | Karten vorbestellen

6.-7.07.23 | 08:00 – 13:00 Uhr
Projekt „Stadtdetektiv:innen“
Filmhaus & Juca
Kooperation mit Bücherei und FKS Realschule plus

Schinderhannesturm
Die Ausstellung rund um den Schinderhannes finden Sie im Schinderhannesturm in der Innenstadt (Turmgasse). Der Eintritt ist frei. Führungen auf Anfrage.

Öffnungszeiten Verlies
Mittwoch – Freitag 14:00 – 17:00 Uhr

Öffnungszeiten Verlies & Schinderhannesturm
Samstag & Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr

Edgar-Reitz-Filmhaus
Das Filmhaus ist immer am
1. Sonntag im Monat von 14:00 – 17:00 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen finden Sie hier.